Ereignisreiches Jahr und Schulterschluss mit „Eltern-Kind-Gruppe“
Nachdem vor einem Jahr der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu) aus dem ehemaligen Kindergartenförderverein hervorgegangen war, wurde nun am Montag, 27.11.2017, die erste Jahreshauptversammlung abgehalten. Der 1. Vorsitzende, Andreas Liebl, begrüßte im Landgasthof Fischer Veri neben den anwesenden Mitgliedern den 1. Bürgermeister Heinrich Stenzel, Konrektorin Marion Brandl (Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach), Martha Herrnberger (Marktgemeinderätin), Andrea Ruscheinski (Basarteam), Claudia Fischer (Kindergarten Don Bosco) und Kerstin Thürmer (Eltern-Kind-Gruppe) und zog Bilanz über ein erstes, sehr ereignisreiches Jahr des noch jungen Vereins: „Von Beginn an wurde unser Verein von zahlreichen Förderern mit großzügigen Spenden unterstützt und konnte daher bereits ab dem ersten Monat seines Bestehens einige Projekte fördern, z.B. die Schulsanitäter an der Mitterfelser Grund- und Mittelschule, die Neuanschaffung einiger tiptoi®-Bücher für die Bücherei Mitterfels oder die Anschaffung neuer Sportkleidung für die ortsansässige Tennis- und Fußballjugend.“ Auch mit dem benachbarten Förderverein Haselbach konnten einige Projekte bezuschusst werden, wie etwa der Kooperationstag der Vorschulkinder und Erstklässler sowie die Veranstaltung „Klicksalat“ und ein Gewaltpräventionskurs an der Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach. Ein Highlight des vergangenen Jahres, so Liebl weiter, sei sicherlich das Familienfest am Zeltplatz im Perlbachtal gewesen, das trotz widriger Wetterverhältnisse großen Anklang in der Bevölkerung fand. Auch der Kuchenverkauf im Rahmen der Mitterfelser Marktmeile und der Frühjahrsausstellung bei Blumen Hiendl seien sehr erfolgreich gewesen. Liebl dankte schließlich nochmals der Gemeinde sowie allen Vorstandsmitgliedern, Helfern, Freunden und Förderern des Vereins für Ihre hervorragende Arbeit und Spenden und hob v.a auch die großartige Kooperation zwischen den ortsansässigen Vereinen hervor. So wurden z.B. die Kuchenverkäufe auch vom Kath. Frauenbund und von den ehemaligen Landfrauen unterstützt. An dieser Stelle bedankte sich Andreas Liebl v.a. bei Martha Herrnberger für die fortwährende Unterstützung.
Anschließend richtete der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde, Heinrich Stenzel, einige kurze Worte an die Anwesenden. Es sei ein „Raketenstart“ gewesen, den der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein in seinen Anfängen an den Tag gelegt hatte: Mit den zahlreichen Spenden und Aktionen bereits im ersten Jahr seines Bestehens sei er eine große Bereicherung für die Marktgemeinde. Konrektorin Marion Brandl dankte dem Verein ebenfalls für alle getätigten Spenden. Auch der Kassier, Tobias Schmid, zog eine erfolgreiche Jahresbilanz. So wurden im vergangenen Geschäftsjahr insgesamt über 3000 Euro an die verschiedenen Projekte und Institutionen gespendet. Im Anschluss wurde der Kassier einstimmig für das vergangene Geschäftsjahr entlastet und ein zweiter Kassier aus den Reihen des Basarteams, Michaela Wartner, einstimmig eingesetzt.
Schließlich nimmt der Förderverein – nach dem erfolgreichen Schulterschluss mit dem Mitterfelser Basarteam im September 2017 – nun auch die ortsansässige Eltern-Kind-Gruppe unter seine Fittiche: Nachdem Andrea Werner die Gruppe nun 16 Jahre sehr erfolgreich betreut hatte, findet sie nun in Kerstin Thürmer eine neue Leitung. Fortan können sich in den Räumlichkeiten des Mitterfelser Bahnhofs weiterhin Eltern mit ihren Kindern (0-3 Jahre) austauschen, gemeinsam basteln, singen und frühstücken (mittwochs und donnerstags, jeweils 9-11 Uhr). Um alle Risiken der verschiedenen Veranstaltungen abzudecken, wurde schließlich im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Abschluss einer Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung einstimmig beschlossen. Die nächste Veranstaltung, an der sich der Förderverein zum zweiten Mal beteiligen wird, rückt näher: Am Mitterfelser Christkindlmarkt am kommenden Sonntag, 03.12.2017, bietet der Verein neben dem Tannenzapfenwerfen des vergangenen Jahres nun erstmals auch ein „Mäuseroulette“ an. Zudem wird am 13. Januar 2018 vom Förderverein eine Sammelaktion der besonderen Art stattfinden: Gegen Spende werden die gebrauchten Christbäume eingesammelt und entsorgt. Liebl schloss die Versammlung mit einigen Gedanken für das Jahr 2018, u.a. einem Forum zum Gedankenaustausch mit den Jugendlichen der Marktgemeinde, und blickte freudig und optimistisch in das kommende Jahr.

In enger Zusammenarbeit mit Schule und Elternhaus haben der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein und der Förderkreis Kinder Haselbach im Oktober 2017 einen Kurs zur „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ mit einem Elternabend und fünf Übungseinheiten organisiert und finanziell gefördert. Die Grundschüler lernten bei Ju-Jutsu-Trainer Bernd Huber und bei Gabi Huber unter dem Motto „Mit mir nicht“ wichtige Verhaltensweisen im Alltag kennen. Themen wie Vorsicht gegenüber Fremden, Selbstsicherheit durch Erfahren der eigenen Stärke und Selbstbehauptung durch Einsatz von Körpersprache und Stimme wurden aufgegriffen. Auch über sexuellen Missbrauch wurde gesprochen und den Kindern klar gemacht, dass es „gute“, aber auch „schlechte“ Geheimnisse gebe. Schlechte Geheimnisse sollten die Kinder ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen anvertrauen. Abgeschlossen wurde der Kurs mit einem Nachmittag im Judoraum, an dem sich die Eltern vom Können ihres Kindes überzeugen konnten. Es wurden Übungen vorgeführt und sogar ein Holzbrett durchschlagen. Selbst zierliche Mädchen schafften das. Zur Belohnung gab es das durchschlagene und von Bernd Huber signierte Brett und eine Urkunde. Kinder sollen wissen, dass es gesetzlich festgeschrieben ist, dass man sich wehren darf, sagte Huber. „Wir haben den Kindern unter anderem den Unterschied zwischen einer Schulhofrauferei und einem Angriff durch einen Erwachsenen, der versucht, ein Kind wegzuziehen, um es zu entführen oder zu missbrauchen, klargemacht.“ Aufgrund der großen Nachfrage wird im Januar 2018 ein weiterer Kurs stattfinden.
Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein und der Förderkreis Kinder Haselbach haben am 09.Oktober 2017 in Zusammenarbeit mit der Grund- und Mittelschule Mitterfels einen Workshop zum Thema „Klicksalat – Umgang mit moderen Medien“ angeboten. Hierzu wurde der Medienexperte Jörg Kabierske von 













Vor Kurzen feierte die Firma Sanitär Dietl in Mitterfels das 90-jährige Firmenjubiläum, verbunden mit der Einweihung des Neubaus. Der handwerkliche Familienbetrieb für Sanitär, Spenglerei, Heizung und Solar kann in dritter Generation auf eine erfolgreiche Firmengeschichte in Mitterfels zurückblicken. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, hat die Firma Dietl erweitert und einen Neubau für den Laden und die Verwaltung auf dem Gelände des ehemaligen Kindergartens errichtet. Der in den Neubau integrierte Turm des ehemaligen Kindergartengebäudes, der vollkommen saniert wurde, ist damit im Mitterfelser Ortsbild erhalten geblieben. Anstelle von Geschenken zum Jubiläum haben die Firmeninhaber Annette und Klaus Dietl die Geschäftspartner und Gratulanten um Geldspenden für soziale Zwecke gebeten. Auf diese Weise wurde ein Spendenbetrag in Höhe von 3162 Euro erzielt, den Annette und Klaus Dietl auf 3600 Euro aufgerundet haben. Diese großzügige Spende wurde jetzt an zwölf Mitterfelser Ortsvereine und Institutionen übergeben. Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein erhielt davon 300 Euro. Bild: Die Vertreter der Vereine mit dem Ehepaar Annette und Klaus Dietl (Zweite und Vierter von rechts) sowie dem Mitterfelser Bürgermeister Heinrich Stenzel (links).
Das langjährig in der Marktgemeinde etablierte 























Mit dem Beginn der Sommerferien endet auch die Saison der Fußball-G-Jugend. Im Rahmen eines großen Saisonabschlussfestes wurde für die ca. 25 Kinder der G-Jugend der Spielgemeinschaft Mitterfels/Haselbach ein Spaßparcours aufgebaut, an dem sich auch die Eltern u.a. bei Zielschussübungen beteiligen konnten. Der Höhepunkt des Nachmittags war sicherlich das Spiel der kleinen Fußballtalente gegen ihre Mütter, das die Nachwuchskicker natürlich für sich entschieden haben. Als Stärkung für beide Teams wurde im Anschluss gegrillt.
„Der Tennissport erfreut sich derzeit bei Kindern und Jugendlichen wieder größerer Beliebtheit“, so Dieter Prietsch, 1. Vorstand der Abteilung Tennis des TSV Mitterfels. Demzufolge konnte der Mitterfelser Tennisverein dieses Jahr drei Turniergruppen mit insgesamt 17 Spielerinnen und Spielern in die Saison schicken. Um diese positive Tendenz aufrechtzuerhalten, müsse man die Jugendarbeit kontinuierlich fördern. Daher erhielten die Kinder und Jugendlichen der U10, U12 sowie der U16 kürzlich eine neue Turnierbekleidung (T-Shirts und Hosen für Jungen bzw. Kleider für die Mädchen), welche sie auf dem Gruppenbild stolz mit ihrem Trainer Andreas Diewald präsentieren. Die Finanzierung der Sportbekleidung im Wert von ca. 600 Euro wurde neben Subventionen der Abteilung selbst und des TSV Mitterfels durch zahlreiche Spender ermöglicht. Hierzu zählt unter anderem der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein e.V. (MiKiJu) mit seinen Vorständen Andreas Liebl und Konrad Feldmeier. „Eines unserer erklärten Hauptziele ist die Förderung der Jugendarbeit in ortsansässigen Sportvereinen“, so Liebl. Weitere Spender sind die Fa. Getränke Wartner vertreten durch Michaela Wartner, Dr. Jürgen Eichhorn sowie das Dentallabor Andreas Hafner, vertreten durch Beate Hafner-Rampf (stellvertretende Vorsitzende der Abteilung Tennis).