Spende an Luca-Emilio

Foto: Jenny Schindler / Dolphin Aid

Spende  an Luca-Emilio für Delphin-Therapie

Schon vor längerer Zeit haben wir für den kleinen Luca-Emilio aus Mitterfels gespendet. Er ist 2016 mit der heteroszyoten Sequenzveränderung ERF-GEN, außerdem hypertrophe Kardiomyopathie und Chiari-l-Malformation auf die Welt gekommen.  Er leidet durch Komplikationen bei mehreren Kopf-Operationen an motorischen und geistigen Entwicklungstörungen. Nun konnten wir neben vielen anderen Spendern dazu beitragen, dass Luca-Emilio im Juni 2021 an einer Delphin-Therapie von der Organisation Dolphin-Aid teilnehmen durfte, die von den Krankenkassen nicht bezahlt wird, was seine Lebensqualität etwas verbessern konnte.

 

Medienschulung Klicksalat 2021

Foto: Kathrin Bscheid

Digitales Lernen richtig lernen

Medienkompetenztraining für Schüler und Eltern in Mitterfels und Haselbach

Bereits über ein Jahr begleitet uns nun das Coronavirus und prägt unseren Alltag. Jede Generation ist von dieser Pandemie betroffen, aber kaum eine andere so einschneidend wie unsere Kinder: So leisten die Mehrheit der Schüler bereits seit Wochen ihre Unterrichtszeit im Distanzunterricht vor den Bildschirmen ab. Umso wichtiger erscheint diesbezüglich die Schulung der Kinder in Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien. Vor allem die jüngsten unter ihnen – die Grundschüler – gilt es, an diese digitale Welt behutsam heranzuführen, zumal ein Ende der Pandemie bzw. eine Rückkehr in einen „normalen“ Alltag noch nicht abzusehen sind.
Diese Notwendigkeit griff der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein e.V. (MiKiJu) auf und initiierte im Februar und März 2021 eine Fortbildungsreihe für die Schüler und Eltern der Grundschule Mitterfels-Haselbach durch Medienexperte Jörg Kabierske (Klicksalat). Bereits vor 2017 kamen die Jugendlichen der Mitterfelser Mittelschule in den Genuss einer professionellen Schulung durch Herrn Kabierske; wichtige Themen wie der Umgang mit sozialen Netzwerken und Cybermobbing wurden dabei angesprochen.

Foto: Kathrin Bscheid

Aktuell sollte die Zielgruppe eben eine jüngere sein: So wurden die Schüler und Eltern der 3. und 4. Klassen im Rahmen einer Onlineveranstaltung geschult, insbesondere bezüglich des Verhaltens während und um das „Online-Schooling“. Schließlich folgten kleinere Präsenzveranstaltungen für die 1. und 2. Klassen, die sich zu dieser Zeit noch im Wechselunterricht befanden. Begeistert nahmen v.a. die Kleinsten die freiwilligen Hausaufgaben sehr ernst und waren bald stolze Besitzer eines „Surf-(Führer-)Scheins“. Abschließend fand an der Schule Mitterfels eine Abendveranstaltung im Rahmen eines „Online-Talks“ statt: Herr Kabierske versuchte im Zwiegespräch mit den Lehrerinnen der Grundschule Mitterfels-Haselbach Frau Steininger-Nelz und Frau Bach-Jobst, der Rektorin Frau Brandl sowie dem Vorsitzenden des MiKiJu Dominic Rauscher wichtige Themen rund um die digitale Welt der Kinder anzuschneiden und zu erklären. Die Fragen der zugeschalteten Eltern belebten die Diskussion und machten die Veranstaltung sehr lebendig. Es wurden wichtige Punkte besprochen, wie die adäquaten Zeitpunkte für ein Handy bzw. dessen Anschaffung, das richtige Maß an Freiraum für die Kinder zur Entfaltung auf digitaler Ebene oder aber das Setzen von Grenzen und Regeln im Umgang mit modernen Medien. Bemerkenswert war auch das große Interesse der Vorschuleltern an der Veranstaltung, was wiederum die Notwendigkeit effektiver Aufklärungsarbeit bereits in dieser Altersgruppe unterstreicht. Mehr Informationen für interessierte Eltern sind unter der o.g. Webseite zu finden.
Finanziert wurde die großartige Veranstaltung durch den Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein e.V. (500 Euro), den Förderkreis Kinder Haselbach e.V. (500 Euro), den Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach (300 Euro) sowie die Schule selbst (300 Euro). „Eine Neuauflage der Veranstaltung in ein paar Jahren ist sicherlich denkbar, da der Prävention und Aufklärungsarbeit bei einem so sensiblen Thema wie dem Mediengebrauch bei Kindern eine entscheidende Bedeutung zukommt“, resümiert Dominic Rauscher (1. Vorsitzender des MiKiJu). (Bogener Zeitung, 29.03.2021)

Christbaumsammelaktion 2021

Foto: Sylvia Schneider

Förderverein veranstaltet erfolgreiche Christbaumsammelaktion „Bamma-ramma“

Die Aktion „Bamma ramma“ des MiKiJu ist im vierten Jahr nun endgültig zur schönen Tradition avanciert. Es liegt eine ruhige Weihnachtszeit hinter uns und die meisten Christbäume sind bereits wieder abgeschmückt. Trotz Coronapandemie bleiben einige Fragen des Alltags immer die Gleichen: „Wohin mit dem Baum?“. Der Förderverein bot nun den Einwohnern der Marktgemeinde erneut Hilfe bei der Entsorgung der Tannen. Auf einer Tour durch Mitterfels sammelten freiwillige Helfer des MiKiJu am Samstag, 09.01.2021, gegen eine kleine Spende Christbäume ein. Gemäß der aktuell geltenden Coronabestimmungen machte sich die MiKiJu-Vorstandschaft in diesem Jahr in Zweierteams auf, um die Nadelbäume von den Bordsteinkanten aufzulesen. Auch die großzügigen Spenden wurden zumeist kontaktlos überwiesen oder an die Tannen geheftet.
Die Resonanz der Bevölkerung war – auch in Zeiten der Pandemie – ungebrochen: So konnten letztlich über 60 Christbäume entsorgt werden. An dieser Stelle gilt der Marktgemeinde ein besonderer Dank für die Bereitstellung des Fahrzeugs; ohne diese Unterstützung wäre die gesamte Aktion nicht möglich gewesen. „Im Vergleich zur Sammelaktion 2020, an der sich auch schon der MiKiJu-Nachwuchs tatkräftig beteiligt hatte, blieb es 2021 coronabedingt beim Anhimmeln des schweren Geräts von der Ferne; aber wir sind guter Dinge, dass wir 2022 wieder mit vereinten Kräften sammeln dürfen“, resümiert Dominic Rauscher, 1. Vorstand des MiKiJu. Trotz der erschwerten Bedingungen macht diese Aktion nach wie vor Spaß und es ist eine wahre Freude, Spenden für die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde sammeln und gleichzeitig den Bürgern das Zerkleinern und Entsorgen ihrer Tannen abnehmen zu können“, so Rauscher weiter. (Bogener Zeitung, 13.01.2021)

Spende von Fa. Danzer 2020

Foto: Elisabeth Röhn

Die Spendentradition wird fortgesetzt

Auch im Jahr 2020 setzte die Firma Danzer Verputzarbeiten die jahrzehntelange Tradittion der Weihnachts-Spende für Einrichtungen in der Marktgemeinde Mitterfels fort. Anstelle von Firmengeschenken wurden 600 Euro vergeben. Seniorchef Norbert Danzer und die Juniorchefs Matthias und Julia Paukner überreichten jeweils 300 Euro an den Kindergarten Don Bosco und den Kinderförderverein MiKiJu. Der Kindergarten liege ihm sehr am Herzen und ihm sei es wichtig, dass das Geld im Ort bleibt, meinte MAtthias Paukner. „Die Kinder sind gern dort, alles passt.“ Kindergartenleiterin Birgit Baumgartner dankte für das willkommende Christkindl und teilte mit, dass nach den Anschaffungen von vielen Spielgeräten im Außenbereich nun ein neuer „Spartopf“ angelegt werde beispielsweise für ein Bilderbuchtheater. Für MiKiJu dankte der Vorsitzende Dominic Rauscher, der ebenfalls ein Kinderprojekt (Patenschaft für Klasse 2000) mit dem Förderkreis Kinder Haselbach e.V. unterstützen will. (Bogener Zeitung, Dezember 2020)

Patenschaft für „Klasse 2000“

MiKiJu übernimmt zusammen mit dem Förderkeis Kinder Haselbach die Patenschaft für die „Klasse 2000“

Foto: Elisabeth Röhn

Für das Projekt „Klasse 2000“, ein Projekt zur Gesundheitsförderung und Prävention mit Schwerpunkt Ernährung und Bewegung an Grundschulen, macht sich auch der Kinderförderverein Mitterfels MiKiJu stark. Zusammen mit dem Förderkreis Kinder Haselbach übernimmt MiKiJu jeweils eine Teil-Patenschaft für die Klassen 1a und 1b für vier Jahre. Der Spendenwert beträgt hierfür je Förderverein 880 Euro. Dieses Programm ist sehr wirkungsvoll, erklärt Dominic Rauscher von MiKiJu. „Es kommt richtig gut bei den Kindern an und meine Tochter ist ganz begeistert davon“.  Im Dezember 2020 fand die Spendenübergabe an der Grundschule in Haselbach mit den Klassleiterinnen von 1a und 1b, Tatjana Steininger-Nelz und Verena Eibauer sowie Nadine Liebl vom Förderkreis in Haselbach, statt. Seit vier Jahren gibt es das Programm an der Grundschule in Haselbach und auch die Klassleiterinnen sind begeistert. Ein super spannender Unterricht sei das für die Kinder, erklärt Steininger-Nelz. Das Förderprogramm gibt es seit 1991, es hat bisher mehr als 1,8 Mio Grundschulkinder erreicht. (Bogener Zeitung, 19.12.2020)

Müllsammelaktion 2020

Im Oktober 2020 fand wieder eine Müllsammelaktion des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins statt. Unter Einhaltung aller geltenden Coronabestimmungen und der allgemeinen Hygienemaßnahmen suchten fast 50 freiwillige Helfer in Kleingruppen die Marktgemeinde Mitterfels nach Müll ab. Unter den fleißigen Teilnehmern fanden sich 34 Kinder- und Jugendliche, die für ihre Dienste vom MiKiJu mit einem Gutschein der hiesigen Gastronomie entlohnt wurden. Spannend war es allemal, was unter den Blättern im Verborgenen schlummerte: vom Maschendrahtzaun über Elektroteile und zahlreiche Pfandartikel wie Dosen und Flaschen war alles vertreten. Neben den Straßen der Marktgemeinde wurden auch die Randbereiche „abgegrast“; so konnte auch einiger Unrat am Radlweg und im Perlbachtal beseitigt werden.
Ein herzliches Vergelt´s Gott gilt an dieser Stelle der Marktgemeinde für die gute Zusammenarbeit und die Entsorgung der vollen Müllsäcke, dem ZAW für die Inspiration zu dieser Aktion und die bereitgestellten Materialien (Müllsäcke sowie Warnwesten/Handschuhe der Vorjahre) und nicht zuletzt natürlich allen Freiwilligen, die unseren Ort noch ein bisschen schöner gemacht haben.
„Sars-CoV-2 bringt uns ohnehin dazu, viel mehr Zeit im Freien zu verbringen. Mit dieser Aktion konnten wir den teilnehmenden Kindern nicht nur einen ereignisreichen Vormittag an der frischen Luft bieten, sondern auch ein Pflichtbewusstsein gegenüber unserer Natur vermitteln“, resümiert Dominic Rauscher, 1. Vorsitzender des MiKiJu.

Puzzle Spende an örtliche Einrichtungen

Foto: Sylvia Schneider

Puzzles gegen Langeweile
Spende an Kiga, Schule, örtliche Bücherei, Arztpraxen  sowie Gemeinde für Neugeborenenpaket

Die Tage werden kürzer und Regenwetter beeinflusst nunmehr des Öfteren unsere Freizeitgestaltung: So werden viele Kinder in den kommenden Monaten wieder mehr Zeit drinnen verbringen, was nicht selten Langeweile mit sich bringt. MiKiJu will hier Abhilfe schaffen und hat im September 2020 – sicherlich auch inspiriert durch die Ausgangsbeschränkungen während der Coronapandemie – kleine Puzzles drucken lassen. Diese wurden nun an die Kinder der Kindertagesstätte Don Bosco in Mitterfels und an die ABC-Schützen der Grundschule Mitterfels-Haselbach verteilt und sollen als kleiner Zeitvertreib die Regentage etwas verkürzen. Die Puzzles werden künftig auch in der örtlichen Bücherei, den hiesigen Arztpraxen und den Geschenken der Gemeindeverwaltung für „neugeborene Mitterfelser“ zu finden sein und sind mit dem bunten MiKiJu-Logo versehen.

„Plastiktütenfreie Region“

Verpackt wurden die MiKiJu-Puzzles aktuell kurzerhand in Stofftaschen der Aktion „Plastiktütenfreie Region“ der ILE Nord – einer gemeindeübergreifenden Arbeitsgemeinschaft von 23 Kommunen unseres nördlichen Landkreises. „Mit der Aktion soll auch schon den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft eine nachhaltige Lebensweise ans Herz gelegt werden“, so Andreas Liebl, 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Mitterfels. Die Stofftaschen mit den aufgedruckten Wappen der 23 teilnehmenden Gemeinden werden an alle Kindergartenkindern und alle hiesigen Grundschüler verteilt; sie stehen überdies zur kostenlosen Abholung im Verwaltungsgebäude der Marktgemeinde Mitterfels für die Gesamtbevölkerung zur Verfügung.

Müllsammelaktion des MiKiJu

Bei MiKiJu kommt auch der Umweltgedanke nicht zu kurz: „Da unsere Müllsammelaktion im April 2020 leider ausfallen musste, hoffen wir nun auf einen goldenen Oktober und holen die Aktion am Samstag, 24.10.2020 in unserer Marktgemeinde nach“, berichtet Dominic Rauscher, neugewählter 1. Vorsitzender des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins. „Neue Mitglieder und freiwillige Helfer sind stets herzlich willkommen“, beteuert Rauscher. (Bogener Zeitung, 05.10.2020)

Müllsammelaktion Oktober 2020

Foto: Kathrin Bscheid

Gutscheine für Kinder und Jugendliche bei Müllsammelaktion

> Für diese Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung  erforderlich –
Hier geht es zur Anmeldung (online bis zum 24.10.2020 10 Uhr möglich) <<<

Ein surrealer Corona-Sommer liegt hinter uns allen: Viele Veranstaltungen wurden kurzerhand ins Freie verlegt oder gänzlich abgesagt. Auch die Müllsammelaktion „Sauber macht lustig“, die der MiKiJu in Anlehnung an die Veranstaltung des ZAW Straubing für April 2020 geplant hätte, konnte aufgrund der strikten Ausgangsbeschränkungen leider nicht durchgeführt werden. Es hat sich daher nicht nur der Müll des vergangenen Winters, sondern auch des v.a. an der „frischen Luft“ verbrachten Sommers angesammelt.
Der MiKiJu will diesbezüglich Abhilfe schaffen: Noch vor den Wintermonaten – und in der Hoffnung auf einen „Goldenen Oktober“ – ruft der Förderverein alle Familien, Kinder und Jugendlichen der Marktgemeinde Mitterfels zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion auf.

Treffpunkt ist am Samstag, 24.10.2020 um 10 Uhr am Parkplatz bei der Kirche Hl. Geist in Mitterfels. Jedes teilnehmende Kind bzw. jeder mitwirkende Jugendliche erhält als kleines Dankeschön einen Wertgutschein, der in der hiesigen Gastronomiebranche eingelöst werden kann.

Die Aktion dauert bis ca. 12 Uhr; es werden zu Beginn Gruppen gebildet und jeder Altersklasse geeignete Wegstrecken zugeteilt (u.a. auch mit dem Kinderwagen befahrbar). Auf die aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln ist natürlich auch während dieser Veranstaltung zu achten.

„Wir Eltern sollten unseren Kindern stehts ein Vorbild sein und mit gutem Beispiel voran gehen, auch bezüglich Umwelt- und Klimaschutz“, resümiert der neugewählte 1. Vorsitzende des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins Dominic Rauscher. „Doch auch bereits die Kinder und Jugendlichen können in Bezug auf ihre Altersgenossen diese Vorbildfunktion übernehmen; wir hoffen daher auf eine rege Beteiligung und freuen uns schon jetzt auf einen schönen Herbsttag“, so Rauscher weiter.

Neuwahlen MiKiJu JHV 2020

Foto: Elisabeth Röhn (Bogener Zeitung)

Neues Vorstandsteam beim MiKiJu

Die Jahreshauptversammlung am 13.09.2020 mit Neuwahl der Vorstandschaft des Kinder- und Jugendfördervereins MiKiJu Mitterfels fand vorgezogen und in kleinem Kreis im Gasthof zur Post statt. Er verzichte bewußt auf eine ausführliche Präsentation des abgelaufenen Vereinsjahres, betonte der Vorsitzende Andreas Liebl. Da er bei den Kommunalwahlen das Amt des neuen ersten Bürgermeisters übernommen hat, trat Liebl als Vorsitzender nicht mehr an, ebenso sein Stellvertreter Konrad Feldmeier, neuer 2. Bürgermeister von Mitterfels. Der Kinder- und Jugendförderverein wurde im November 2016 gegründet als Nachfolgeorganisation des Fördervereins Kindergarten Don Bosco. Derzeit hat MiKiJu 81 Mitglieder, zusammen mit den Familienmitgliedern 255. Dem Verein angegliedert sind das Basar-Team mit Andrea Ruschinski und die Eltern-Kind-Gruppe von Kerstin Thürmer.

Die Neuwahl der Vorstandschaft verlief dank bester Vorbereitung schnell und reibungslos. Neuer Vorsitzender ist Dominic Rauscher, Stellvertreter sind Kathrin Bscheid und Stefan Hirtreiter. Kassenwart bleibt Tobias Schmid, Schriftführerinnen sind Theresa Kanzlsperger und Dr. Sylvia Schneider, als Kassenprüfer wurden Alexander Gollis und Erich Rauscher bestimmt. Unterstützt wird die Vorstandschaft von Andreas Liebl und Konrad Feldmeier.

Wegen Corona sei im vergangenen Jahr so manche Einnahmequelle weggefallen, auch das Gesellschaftliche wie Maibaumaufstellen oder Aktionen mit Kindern und Jugendlichen sei zu kurz gekommen. Im Verein hoffe man auf Besserung des Vereinslebens, um wieder Kinder und Jugendliche unterstützen zu können. In der Vergangenheit habe man viel miteinander aufgebaut und viele Ideen in die Tat umgesetzt: ein Klettergerüst für den Kindergarten sei gestiftet worden, Workshops und Kurse seien veranstaltet, die Aktion „Sternschnuppe“ sei abgehalten und ein Familienfest und Public-Viewing veranstaltet worden. Auch habe man gut mit der Grund- und Mittelschule und dem Kinderförderverein Haselbach zusammengearbeitet.

Ein großes Anliegen sei es MiKiJu, Kinder aus weniger gut situierten Familien finanziell zu unterstützen. Er bedauere es, den Vorsitz abgeben zu müssen und danke seiner Vorstandschaft sowie Schule, Kindergarten, den Vereinen und nicht zuletzt der Marktgemeinde für die gute Zusammenarbeit. Dem schloss sich Andrea Ruschinski vom Basarteam an. Allerdings sei es fraglich, ob der Basar im nächsten Frühjahr stattfinden kann. Erfreulich erwies sich der Kassenbericht von Kassenwart Tobias Schmid: Trotz Corona habe man dank vieler Spenden in der Vereinskasse ein Plus erreicht. Er werde sein Amt mit Freude ausüben, versprach der neue Vorsitzende Dominic Rauscher und setze dabei auf die Unterstützung der alten Vorstandschaft. (21.09.2020, Bogener Zeitung)

MiKiJu Polo-Shirt Bestellung 2020

Foto: Kathrin Bscheid

Man kann wieder unsere MiKiJu-Vereins-Polo-Shirts bestellen. Es wäre schön, wenn viele Mitglieder dies in Anspruch nehmen, damit wir im Vereinsleben von Mitterfels und bei unseren Aktionen eine gute Präsenz zeigen.

Die Erwachsenen-Shirts kosten für Mitglieder 12 Euro, die Shirts für Kinder 10 Euro. Für eine Bestellung bitte bis zum Montag, 21.09.2020 ein mail mit gewünschter Größe und Anzahl an kontakt@mikiju.de senden.

Die Shirtfarbe ist lime, auf der linken Brust befindet sich ein MiKiJu-Schriftzug und am Rücken das MiKiJu-Logo. Für Frauen gibt es eine taillierte Version des Shirts.

Verfügbare Größen:

LADIES
XXS (32),  XS (34), S(36), M (38), L (40), XL (42), 2XL (44), 3XL (46), 4XL (48)

MEN
XS (42-44), S (46-48), M (50), L (52), XL (54),  2XL (56-58), 3XL (60-6)

KIDS
104, 116, 128, 140, 152