Marktmeile 2022

Kuchenverkauf und Luftballonaktion bei strahlendem Sonnenschein – Förderverein dankt allen Helfern

Pünktlich zur diesjährigen Mitterfelser Marktmeile begann der goldene Herbst und bescherte uns allen am 09.10.2022 einen wundervollen Oktobersonntag, der zum Flanieren in der Burgstraße regelrecht einlud. Auch der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu) beteiligte sich wieder tatkräftig am Gelingen der Marktmeile: Während einige Mitglieder des Fördervereins abermals das Organisationsteam der Marktmeile verstärkten, kümmerten sich heuer bereits die jüngsten MiKiJu-Mitglieder um das Luftballon-Verteilen an die kleinsten Marktmeilenbesucher. Der MiKiJu-Nachwuchs hatte hierbei sichtlich Freude! Ein herzliches Dankeschön an unseren fleißigen Helfer.

Zudem organisierte der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein erneut den Kuchenverkauf bei der Zufahrt zum Seniorenheim. Bei strahlendem Sonnenschein war die Marktmeile 2022 überaus gut besucht; es fanden sich zahlreiche Abnehmer für die vielen tollen Kuchen und Torten, so dass letztlich ein guter Erlös erwirtschaftet werden konnte. Dieser wird in gewohnter Manier umgehend in weitere Projekte zugunsten der Mitterfelser Kinder und Jugend investiert. Diesen Erfolg verdanken wir nicht zuletzt den ehemaligen Landfrauen Martha Herrnberger und Ottilie Feldmeier, die uns mit ihrem Equipment erneut zur Seite standen. Außerdem gilt unser Dank der Heimleitung des Mitterfelser Seniorenzentrums für die Bereitstellung der Parkplätze und Räumlichkeiten zum Kaffeekochen. Weiterhin bedanken wir uns bei Familie Wolf für die großzügige Bereitstellung von Wasser und Strom, beim Skiklub Mitterfels für die Leihgabe eines Kühlschranks sowie der FFW Mitterfels für Geschirrspülmaschine, Waschzeile und die von Konrad Feldmeier angeführte, tatkräftige Unterstützung. Unser herzliches Vergelt´s Gott richtet sich nicht zuletzt auch an die zahlreichen Helfer hinter der Kuchentheke und an alle fleißigen Bäcker für die eingegangenen Kuchenspenden, ohne die ein Kuchenverkauf freilich nicht möglich gewesen wäre. An alle ein großes Dankeschön. Abschließend möchten wir uns natürlich bei all unseren Vereinsmitgliedern für ihren Einsatz bedanken.

Wer sich auch an künftigen Projekten aktiv beteiligen möchte oder mehr über das Wirken unseres Vereins erfahren möchte, kann uns jederzeit per E-Mail kontaktieren. (Foto: Kathrin Bscheid)

Spende an den Reitverein

Voltigiergurt für den Nachwuchs

Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde … und überdies sicherlich auch in den strahlenden Kinderaugen der Nachwuchsreiter aus Mitterfels. So durften sich die jungen Sportler des Reit- und Fahrverein Mitterfels e.V. über einen neuen Voltigiergurt freuen, der dank einer großzügigen Spende des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins e.V. (MiKiJu) (600 Euro) und des Basarteams Mitterfels (200 Euro) finanziert werden konnte. Der Reit- und Fahrverein, Seite an Seite mit der Reitschule Gold, hat in den letzten Jahren viel Energie in die Nachwuchsförderung gesteckt. Auch die diesjährigen Reitferien im Sommer waren gut besucht. Gerade das Voltigieren, das Turnen auf einem sich bewegenden Pferd, erfreut sich dabei großer Beliebtheit. Um jedoch der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und stets auch die Sicherheit der Kinder gewährleisten zu können, muss das Equipment ständig gewartet und erneuert werden. Der neue Voltigiergurt trägt entscheidend dazu bei.

„Ich freue mich immer wieder aufs Neue, wenn der MiKiJu die Jugendarbeit eines Sportvereins unterstützen kann – ist doch Sport und regelmäßige Bewegung essentiell für den Erhalt der Gesundheit unserer Kinder“, so Dominic Rauscher, 1. Vorsitzender des MiKiJu. Rauscher übergibt die Spende an Alexandra Rist (Vertreterin der Schulpferdereiter, Reit- und Fahrverein Mitterfels e.V.), flankiert von vielen glücklichen Kindern und Bertram Gold (Reitschule Gold). (Bogener Zeitung, 22.09.2022, Foto: MiKiJu)

Familienwanderung mit Picknick

MiKiJu veranstaltet Familienwanderung mit Picknick

Die heißen Sommertage sind gezählt, der Herbst beginnt: Zeit für Spaziergänge im bunten Laub. Pünktlich zum Herbstanfang lädt der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu) zu einer gemütlichen Familienwanderung ein. Treffpunkt hierzu ist am Sonntag, 02.10.2022 um 15 Uhr am Alten Bahnhof in Mitterfels.

Die Wanderung ist auch für kleinere Kinder geeignet und dauert ca. eine Stunde.

Gerade jungen Familien bietet sich hier eine großartige Gelegenheit, sich zu Beginn des neuen Kindergarten-/Schuljahrs besser kennenzulernen und auszutauschen. Jede Familie ist herzlich willkommen. Der Fußmarsch endet unter der alten Zugbrücke in Mitterfels (ehemaliger Standort des Kletterturms), wo die fleißigen Wandersleut´ ein kleines Picknick erwartet (Picknickdecken und Getränke bitte selbst mitbringen): Der MiKiJu sorgt für kostenlose Grillwürstl.

Wer mit dem Kinderwagen unterwegs ist, kann die Wanderung auch „auslassen“ und direkt um ca. 16 Uhr zur Zugbrücke kommen.

Wir freuen uns auf tolle Gespräche, zahlreiche Teilnehmer und einen hoffentlich sonnigen Herbsttag.

Die Vorstandschaft des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins

Bericht JHV 2022

Jahreshauptversammlung des MiKiJu – Ehrenamt ist Ehrensache
Am 18.Mai 2022 fanden sich die Mitglieder des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins (MiKiJu) zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Fischer Veri“ in Mitterfels ein, welche aufgrund der Corona-Lage im Dezember 2021 nicht stattfinden konnte und nun nachgeholt wurde. Der 1. Vorsitzende Dominic Rauscher begrüßte neben der übrigen Vorstandschaft alle anderen Mitglieder und auch den 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Liebl sowie Birgit Fuchshuber, die an diesem Abend die Grundschule Mitterfels-Haselbach repräsentierte. Rauscher blickte auf seine erste Amtsperiode mit Stolz zurück. Trotz der schwierigen Zeiten, die hinter uns allen liegen, konnte der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein vieles bewegen: Durch zahlreiche Aktionen – wie etwa dem schon traditionellem „Bamma ramma“ im Januar – konnten auch in Corona-Zeiten viele Spenden für den Verein gesammelt werden. Doch auch an anderen Spendenaktionen wie etwa für „Sternstunden“ oder die für die schnelle Hilfe an der polnisch-ukrainischen Grenze beteiligte sich der Verein höchst erfolgreich. Hier hob der 1. Vorsitzende die gute Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen hervor, die etwa die Sternstundenaktion in der Vorweihnachtszeit erst möglich gemacht hatte.

Rückblick auf viele Spenden und Aktionen
Die für den MiKiJu eingenommenen Spenden kamen schließlich vielen unterschiedlichen Projekten und somit auch vielen Kindern zugute. So unterstützte man die Schule mit Zuschüssen für ein neues Akustiksofa, die Medienschulung „Klicksalat“ oder das Projekt „Klasse 2000“. Der Kindergarten Don Bosco Mitterfels konnte sich erst kürzlich über eine Spende in Höhe von 500 Euro freuen, die den Bustransfer der Kinder zum Straubinger Tiergarten sicherte. Auch einige Projekte und Ausflüge wurden ermöglicht: So konnten Schüler dank der Gelder des MiKiJu ihre schulischen Versäumnisse aufgrund der Coronapandemie durch das Ferienprogramm „Lückenfüller“ wieder wettmachen, sahen teilweise zum ersten Mal eine Boulderhalle von innen oder konnten einen ganzen Tag im Churpfalzpark verbringen. Überdies unterstützte der Verein natürlich auch immer wieder Familien und Kinder in schwierigen Lebenslagen. Auch die hiesigen Vereine durften sich über finanzielle Unterstützungen freuen: Neben Tennisbällen für die Kinder- und Jugendmannschaften und neuer Kleidung für den Nachwuchs des Reitvereins wurde auch die Erweiterung des Bikeparks Mitterfels subventioniert, welcher erst einige Tage zuvor offiziell eingeweiht wurde und für jedermann zur Verfügung steht – eine Bereicherung für den Markt Mitterfels.

Mehr als Ehrensache bei Familie Bscheid
Hier war das Ehepaar Bscheid maßgeblich beteiligt und wurde daher von Dominic Rauscher besonders hervorgehoben: Kathrin Bscheid fungiert seit der Gründung des MiKiJu in der Vorstandschaft, während ihr Mann Matthias sowohl im Bayerwaldverein als auch im Skiclub Mitterfels als 1. Vorsitzender waltet. Beide bereichern mit ihrem multimedialen Know-How diese Vereine und helfen auch bei vereinsübergreifenden Veranstaltungen immer und tatkräftig mit. Statt Worten lassen sie Taten sprechen: So existiert z.B. seit kurzem in Mitterfels eine Kinderskigymnastikgruppe, die auch im Sommer einmal wöchentlich das Gelände in und um Mitterfels unsicher macht – mit viel Spaß und Freude aller Beteiligten. „Sicherlich ist jedem einzigen ein Ehrenamt immer hoch anzurechnen; beim Ehepaar Bscheid geht das Engagement für ihre Ehrenämter jedoch weit über das übliche Maß hinaus und bleibt trotzdem selbstverständlich – Ehrensache eben“, betont Rauscher und würdigte diesen vorbildlichen Einsatz mit einer kleinen Aufmerksamkeit aller anwesenden Vorstandsmitglieder.

Endlich wieder Live-Basar in Mitterfels
Über die Tätigkeit des Mitterfelser Basarteams, das seit einigen Jahren als offizielle Unterabteilung des MiKiJu operiert, berichtete dessen Vorsitzende Nicole Rauscher: Trotz der Coronapandemie war man stets bemüht, die Institution Basar aufrechtzuerhalten. „Hierbei kommt es ja nicht allein auf die eingenommenen Spendengelder an, sondern auch auf den Erhalt der Basare als Plattform“, betont Rauscher. Dinge günstig erwerben zu können, aber auch das Wiederverwenden und Weitergeben von gebrauchten Gegenständen, ist sicherlich v.a. im Kontext der Klimakrise ein wichtiger Aspekt der Basare. Daher wurden auch in Coronazeiten initial Whats-App-Gruppen gegründet oder Online-Basare abgehalten, um auf anderen Wegen diesen Austausch an Waren zu ermöglich. Mit einem Erlös von insgesamt 350 Euro an Spendengeldern war dies natürlich nicht annähernd so erfolgreich wie ein regulärer Basar, aber das Basarteam Mitterfels bestand fort und konnte am vergangenen Wochenende endlich wieder einen „normalen“ Basar live in der Turnhalle der Mitterfelser Grund- und Mittelschule abhalten. Trotz der Tatsache, dass der Basar „außerhalb der Saison“ stattfand, konnte ein Erlös von 1180 Euro erwirtschaftet werden. Der nächste Basar wird nun voraussichtlich erst wieder im Februar 2023 stattfinden. Interessierte Helferinnen und Helfer sind jederzeit herzlich willkommen.

Eltern-Kind-Gruppe unter neuer Leitung
Ebenso unter dem Mantel des MiKiJu arbeitet Melanie Diermeier, die Leiterin der hiesigen Eltern-Kind-Gruppe. Diermeier hatte die Gruppe bereits seit 2018 mitbetreut, bevor sie diese im vergangenen Herbst offiziell übernahm. Derzeit ist die Gruppe voll belegt und trifft sich einmal wöchentlich am Mittwoch um 9 Uhr im alten Mitterfelser Bahnhof. Hier haben die Kinder und Eltern viel Platz für gemeinsames Spiel, Gesang, Basteleinheiten und regen Austausch. Man wolle aber auch versuchen, sofern es die Witterung zulässt, in Zukunft noch mehr Unternehmungen im Freien zu machen, betont Diermeier.

Die Kasse stimmt
Tobias Schmid, Kassier seit der Gründung des Vereins im Jahre 2016, berichtet über eine deutlich positive Bilanz und gibt grünes Licht für alle Spenden und Aktionen, die in nächster Zukunft bereits geplant sind oder aber noch kommen mögen. An dieser Stelle seien alle Bürger der Marktgemeinde Mitterfels angesprochen, sich an den MiKiJu zu wenden, falls eine schwierige finanzielle Lage vorliegt und v.a. Kinder darunter leiden. Gerne werden auch Ideen und Anfragen bzgl. neuer Förderprojekte angenommen und gehört. Man kann den Verein jederzeit über per E-Mail kontaktieren.

Modern für die Kinder
Der MiKiJu ging seit seiner Gründung stets mit der Zeit und hat sich sicherlich auch im Zuge der COVID-19-Wellen diesbezüglich weiterentwickelt: Dominic Rauscher betont unter anderem die Aktion „Amazon smile“, bei der mit jedem Einkauf von Amazon ein kleiner Beitrag an den MiKiJu gespendet wird oder das Buchungssystem „Yolawo“, das nun auch beim MiKiJu ein fester Bestandteil aller Veranstaltungen ist. Das MiKiJu-Logo ziert mittlerweile tolle Gutscheine, die bei gewissen Veranstaltungen ausgegeben wurden und in der hiesigen Gastronomie eingelöst werden können. Zudem wurden kürzlich neue Vereinsjacken angeschafft; weitere Werbematerialien wie etwa ein neuer Aufsteller mit dem MiKiJu-Logo sollen folgen. Abschließend blickte der Vorsitzende Dominic Rauscher noch in die Zukunft: Neben der Lückenfülleraktion in den kommenden Pfingstferien plant man das Thomas-Wiser-Haus in Mitterfels zu unterstützen. Ausflüge und weitere Aktionen sollen im Sommer folgen, natürlich gerne wieder in Kooperation mit anderen Vereinen, der Schule, dem Kindergarten, der Marktgemeinde Mitterfels und all den anderen wichtigen Institutionen in und um Mitterfels, die sich um das Wohl unserer Kinder sorgen. Rauscher richtet ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Mitglieder, Helfer, Gönner und Förderer des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins, ohne die eine derart erfolgreiche Arbeit sicherlich nicht möglich wäre.
Wie jeder Verein freut sich auch der MiKiJu über neue Mitglieder. Helfende Hände und frische Ideen werden immer gebraucht und sind für das Fortbestehen des Vereins essentiell.
(Bogener Zeitung, Mai 2022)

Spende für Tierparkausflug des KiGa

Tierisch guter Kindergartentag
MiKiJu unterstützt Ausflug in den Straubinger Tierpark

Neben der Frühlingssonne ist mittlerweile ein Stückchen Normalität in unseren Alltag zurückgekehrt. Lange Zeit gab es auch in Kindertagesstätten keine gemeinsamen Aktivitäten und Ausflüge mehr. Doch das änderte sich für die knapp 100 Kinder des Kindergartens Don Bosco Mitterfels am vergangenen Montag: Sie durften – endlich wieder alle gemeinsam – den Straubinger Tierpark besuchen. Bereits die Busfahrt zum Zoo war sicherlich das erste Highlight für die kleinen Abenteurer. Die Kosten für den Bustransfer in Höhe von 500 Euro wurden komplett vom Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein übernommen. Im Tierpark selbst erkundeten die Kinder flankiert von ihren Erzieherinnen das gesamte Gelände: Neben dem Reptilienhaus hatte es den kleinen Entdeckern der Streichelzoo besonders angetan. Am Spielplatz wurde natürlich auch ein Stopp abgehalten. Mit den ersten Regentropfen des Tages endete der gelungene Ausflug in Mitterfels und die Eltern konnten mittags in sichtlich erschöpfte, aber stolze und strahlende Kinderaugen blicken. (Bogener Zeitung, Mai 2022)

Großer Spaß bei Boulderausflug

Foto: Sylvia Schneider

MiKiJu organisiert Bouldern in den Osterferien

Bouldern – das Klettern ohne Seil oder Gurt in sicherer Absprunghöhe – erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nach einem langen „Corona-Winter“ sind nun im Zuge der Lockerung der Corona-Maßnahmen auch wieder „In-door-Aktivitäten“ wie ein Besuch in der Boulderhalle Straubing problemlos möglich. Diesen Umstand machte sich der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu) zu Nutze: Bereits 2019 finanzierte man einen gelungenen Boulderausflug; auch in diesen Osterferien konnte man an den damaligen Erfolg anknüpfen: 18 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren nahmen am 13.04.2022 am diesjährigen Bouldernachmittag teil. Neben dem Transport der Jugendlichen zur Boulderhalle und wieder nach Hause sowie dem Eintritt und Ausleihen der Kletterschuhe übernahm der MiKiJu auch die Kosten für drei Trainer. Innerhalb einer Stunde absolvierten die jungen Nachwuchssportler mit den Trainern in Kleingruppen nicht nur ein essentielles Aufwärmprogramm, sondern wurden auch in die Techniken des Boulderns eingeführt. Im Anschluss konnten alle Teilnehmer ihr Können an den „Bouldern“ unter Beweis stellen; auch hier unterstützten die Trainer die Jugendlichen, die teilweise zum ersten Mal eine Boulderhalle besucht haben. Umso erstaunlicher war es zu beobachten, dass bereits mittelschwere Routen und auch Überhänge gemeistert wurden. Die Zeit verging wie im Flug, was nicht nur die begeisterten Jugendlichen, sondern auch die mitgereisten Betreuer des MiKiJu Kathrin Bscheid mit Ehemann Matthias und Sylvia Schneider feststellen mussten. Man war sich einig: „Es ist schön, endlich wieder aktiv zu werden und für Kinder und Jugendliche Veranstaltungen wie diese ohne relevante Hürden durchführen zu können“. (Bogener Zeitung, 23.04.2022)

Spende an die Grundschule für Akustiksofa und Spielgeräte

Foto: Grundschule Mitterfels-Haselbach

Zeit für Geselligkeit und gemeinsames Spiel
Kinderfördervereine Mitterfels und Haselbach unterstützen die Grundschule

Seit Beginn der Coronapandemie haben Distanz und Abstand unser aller Alltag geprägt, so auch den der Schüler: Online-Unterricht ersetzte den Präsenzunterricht im Klassenverbund. Es konnte zwar der Lernstoff vermittelt werden, ein Ersatz für soziale Kontakte und ein „gemeinsames Miteinander“ war der Distanzunterricht sicherlich nicht. Bis dato ist die Coronapandemie noch nicht zur Gänze überwunden und eine gewisse Vorsicht bleibt geboten, dennoch kehren Stück für Stück der gewohnte Alltag und etwas Normalität zurück: Zusammen spielen, lernen, Sport machen und an all dem wachsen – dies wird nun auch wieder den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Mitterfels-Haselbach zu Teil.
Der passende Rahmen hierfür wurde u.a. durch Spenden des Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein e.V. (MiKiJu), des Mitterfelser Basarteams und des Förderkreis Kinder Haselbach e.V. geschaffen: So ziert seit dem vergangenen Jahr 2021 ein grünes Akustiksofa die Aula der Grundschule Haselbach, welches von den Kindern als Treffpunkt sehr gerne angenommen wird. Um die Pause weiterhin sportlich und abwechslungsreich zu gestalten, wurden weitere Spiel- und Sportutensilien angeschafft, die nicht nur die motorischen Fähigkeiten der Kinder schulen sollen, sondern auch zum gemeinsamen Spiel anregen: Neben diversen Wurfspielen wurden (Soft-)Ballspiele, Stelzen und Pferdegeschirre besorgt. Überdies verfügt die Grundschule in Haselbach nun über 24 bunte Sitzsäcke, die für ein „Klassenzimmer im Freien“ oder Sitzkreise auf dem Gang oder im Gymnastikraum genutzt werden können und damit die pädagogische Arbeit mit den Kindern ungemein bereichern.
Die gesamte Spendensumme beläuft sich auf ca. 1800 Euro, wobei sich das Basarteam Mitterfels mit 200 Euro an dem Akustiksofa beteiligt hat; der Restbetrag wurde hälftig von den beiden Fördervereinen übernommen. Die Vorsitzenden der drei Vereine Dominic Rauscher, Michaela Rinkl und Nicole Rauscher konnten bei der Spendenübergabe an Rektorin Marion Brandl  in die leuchtenden Augen zufriedener Erst- und Zweitklässler blicken und freuen sich schon auf die nächsten Spenden und Veranstaltungen, mit denen sie die Kinder und Jugendlichen ihrer Gemeinden unterstützen dürfen. (Bogener Zeitung, 12.04.2022)

Sauberes Mitterfels – MiKiJu veranstaltete Müllsammelaktion

Foto: Sylvia Schneider

Sauberes Mitterfels – MiKiJu veranstaltete Müllsammelaktion

Der Wetterumschwung Anfang April 2022 kam unerwartet und brachte ein verschneites Wochenende mit sich. Nicht gerade diejenigen Bedingungen, die sich der MiKiJu gewünscht hatte, als der Termin für die Müllsammelaktion festgelegt wurde. Dennoch trotzten am vergangenen Samstag, 02.04.2022, über 20 Bürger der Marktgemeinde Mitterfels den widrigen Witterungsbedingungen, darunter auch viele Kinder. Wie bereits 2020 wurden auch heuer alle teilnehmenden Kinder und Jugendliche für ihr Engagement mit einem kleinen Wertgutschein der hiesigen (Gaststätten-)Betriebe entlohnt.
Dick eingepackt und mit Handschuhen und Warnwesten ausgestattet ging man die Straßen und Wege in und um Mitterfels entlang. Dabei wurde so mancher Unrat aufgesammelt: Vor allem unachtsam entsorgte Masken (FFP u.ä.) füllten die Säcke der vielen Helfer. Auf die Frage der Kinder, warum denn die Menschen den Müll einfach auf die Straße werfen würden, wussten leider auch die Eltern und mitwirkenden Erwachsenen keine adäquate Antwort. „Wir hoffen, unseren Kindern mit dieser Aktion ein Vorbild gewesen zu sein und möchten uns für die rege Teilnahme an der Müllsammelaktion bedanken“, resümieren die anwesenden MiKiJu-Vorstandsmitglieder. Auch Bürgermeister Andreas Liebl avancierte an diesem Tag zum Müllsammler und ging mit gutem Beispiel voran. Ein großes „Vergelt´s Gott“ gilt an dieser Stelle der Gemeindeverwaltung Mitterfels für die Unterstützung der Aktion und das Aufsammeln der vollen Müllsäcke.
Auch die Grundschule Mitterfels-Haselbach und der Kindergarten Don Bosco Mitterfels integrierten den Umweltgedanken in ihr pädagogisches Programm: Ende März/Anfang April 2022 fanden hier ebenso erfolgreiche Müllsammelaktionen statt. So sorgten die Kindergartenkinder der „Bärenhöhlengruppe“ um die Mitterfelser Burg für Ordnung, während die Kinder der 1. und 2. Klassen die Umgebung des Haselbacher Schulhauses von Müll befreiten. (Bogener Zeitung, April 2022)

Jahreshauptversammlung 2022

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022

Unsere Jahreshauptversammlung konnte pandemiebedingt im vergangenen Spätherbst nicht stattfinden. Zum Nachholtermin unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 18.05.2022 um 19:30 Uhr, im Landgasthof „Fischer Veri“ (Fam. Fischer) in Mitterfels laden wir recht herzlich ein. Die Jahreshauptversammlung ist ein wichtiges Instrument in jedem Vereinsleben, weshalb wir uns freuen würden, Sie (endlich wieder persönlich) begrüßen zu dürfen.

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Kassiers
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Wünsche, Anträge und Anregungen für Projekte 2022/23

Wir verweisen freundlicherweise auf die dann aktuellen Corona-Maßnahmen, bitten um Einhaltung dieser und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft des
Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins (MiKiJu)

Große Spendenbereitschaft bei Ukraine-Spendenaktion

Foto: Elisabeth Röhn (Bogener Zeitung)

Große Spendenbereitschaft bei Ukraine-Spendenaktion 2022

Die Not der Menschen in der Ukraine ist groß. Groß ist aber auch die Spendenbereitschaft der Bevölkerung in Mitterfels. Spontan hat sich die Marktgemeinde zusammen mit der Apotheke Sankt Georg und dem Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein zu einer Spendenaktion entschlossen. Sie unterstützen damit die Hilfstaktion von Reiner Dietl aus Haibach, der in Mitterfels eine Bäckerfiliale betreibt und, in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Space Eye aus Regensburg, bereits erste Spenden an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht hat. Ein weiterer und noch größerer Hilfstransport ist für Anfang April geplant. Für den 19.03.22 hatte man einen Spendenaufruf gestartet, einen Pavillon aufgestellt und dazu heiße Getränke angeboten. „Die Spendenbereitschaft war gigantisch“, betonte Bürgermeister Andreas Liebl. Es wurde ganz gezielt gespendet: Unter anderem Babynahrung, Windeln, medizinisches Material, Desinfektionsmittel, Hygieneartikel, unverderbliche Lebensmittel wie Reis und Konserven, auch Taschenlampen, Powerbanks und Schlafsäcke. Geldspenden kamen in eine Extrabox, darunter auch 1000 Euro vom Mitterfelser Obst- und Gartenbauverein, die Vorsitzender Sepp Simmel überreichte. Sogar Kinder spendeten für die vom Krieg verfolgten Menschen in der Ukraine. Die Spenden gelangen am ersten April auf direktem Weg an die polnische Grenze und weiter an hilfsbedürftige Menschen. (Bogener Zeitung, 23.03.2022)