Spende für Kinderlesung


Ein Hühnchen, ein Wolf – und eine ganz besondere Freundschaft:
Autorin Beate Freitag begeisterte junge Zuhörer

Kann ein Wolf mit einem Hühnchen befreundet sein? In der Welt von Beate Freitag ist das nicht nur möglich, sondern der Ausgangspunkt einer herzerwärmenden Geschichte über Mut, Vertrauen und das Überwinden scheinbar unüberwindbarer Grenzen. Die bekannte Bayerwald-Autorin war am Donnerstag zu Gast auf Einladung der Bücherei Mitterfels-Haselbach und stellte dort – sowie zuvor in den ersten Klassen der Grundschule – ihr Buch „Der Wolf und das Hühnchen“ vor.

Der Wolf, der täglich aus einem Versteck heraus einen Bauernhof beobachtet, wird von einem besonders mutigen Hühnchen überrascht, das sich von seinen Drohungen und Zähnegefletsche nicht einschüchtern lässt. „Du bist nett“, sagt das Hühnchen und bringt damit das Selbstbild des Wolfes gehörig ins Wanken. Was als überraschende Begegnung beginnt, entwickelt sich zu einer ungewöhnlichen, aber tiefen Freundschaft zwischen Raubtier und Federvieh. Als der Winter kommt, lädt der Wolf das Hühnchen ein, zu ihm in die Wolfshöhle zu ziehen, die – für die kleinen Zuhörer natürlich besonders witzig – erst einmal ein ziemlicher „Verhau“ ist, und vorher gründlich aufgeräumt werden muss. Das Hühnchen lässt sich darauf ein, verlässt den eigenen Hühnergarten und lebt fortan mit dem Wolf zusammen, getreu ihrem neuen Motto „Du und ich – für immer“. Gemeinsam erleben die beiden viele Abenteuer, die sich in den drei Folgebänden fortsetzen.

Die kleinen und großen Zuhörer lauschten gebannt, als Beate Freitag mit warmherziger Stimme las und von ihrer Inspiration berichtete. Ihre Ideen entstehen, wie sie verriet, oft beim Unkrautjäten. Und: Für jedes Jahr ist ein neues Buch der Wolf-und-Hühnchen-Reihe geplant. Besonders interessant wurde es, als die Autorin das Geheimnis hinter ihren Hauptfiguren lüftete. Die Grundidee der Geschichte trägt nämlich autobiographische Züge: „Es war einmal ein Mann namens Wolfgang, der seine Freundin liebevoll „mein Hühnchen‘ nannte“, so die gebürtige Fränkin schmunzelnd. Heute lebt das Paar gemeinsam im Bayerischen Wald – und in ihren Büchern weiter.

Freitag ist nicht nur Autorin, sondern auch Gründerin des WoidGeschichtenVerlags und Initiatorin der regelmäßig stattfindenden „Langen Nacht der Lesung“ in Bad Kötzting. In literarischen Kreisen der Region ist sie längst keine Unbekannte mehr. Dass sie nun in Mitterfels zu Gast war, freute die Bücherei besonders – ebenso wie das Geschenk das Beate Freitag machte: Sie überreichte beiden Zweigstellen der Bücherei in Mitterfels und in Haselbach jeweils ein vollständiges Set ihrer bisher erschienenen Wolf-und-Hühnchen-Bücher – als Geschenk für kleine Leseratten und solche, die es noch werden wollen. Möglich wurde die Lesung dank der finanziellen Unterstützung durch den „Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein e.V.“ (MiKiJu) und den „Förderkreis Kinder Haselbach e.V.“, die sich damit für frühe Leseförderung starkmachen. Denn: Vorlesen weckt nicht nur die Lust am Lesen, sondern fördert auch Fantasie, Sprache und soziales Miteinander – also Werte, die auch in Beate Freitags Geschichten eine zentrale Rolle spielen.

(Text + Foto: Dr. Barbara Jacob)